Kategorien
Uncategorized

Acht neue Streitschlichter:innen im Einsatz 

Zu unserer großen Freude haben sich in diesem Schuljahr acht Schülerinnen und Schüler der achten Klasse dem Streitschlichter-Team angeschlossen. Nach intensiver theoretischer und praktischer Vorbereitung sind sie nun offiziell im Einsatz – und haben in den Pausen bereits verschiedene Konflikte erfolgreich gelöst. 

Konflikte gehören zum Alltag – auch in der Schule. Wie wir mit ihnen umgehen, entscheidet darüber, ob sie zu dauerhaften Problemen führen oder ob sie zu Chancen für Wachstum und Gemeinschaft werden. Genau hier setzt unser Streitschlichter-Programm an, das wir auch in diesem Schuljahr mit Freude fortführen. 

Konflikte fair lösen – Verantwortung übernehmen 

Mithilfe unseres Streitschlichter-Programms sollen unsere Schülerinnen und Schüler lernen, Konflikte selbstständig, respektvoll und friedlich zu lösen. Dafür werden ausgewählte Jugendliche zu Streitschlichter:innen ausgebildet. Sie übernehmen Verantwortung für das soziale Miteinander und helfen ihren Mitschüler:innen, Spannungen durch Mediation zu klären. 

Dabei werden sie nicht allein gelassen: Lehrkräfte und unsere Psycholog:innen, die sich nach dem deutschen Programm Streitschlichtung an Schulen weitergebildet haben, begleiten und unterstützen die Ausbildung intensiv. 

Friedensarbeit beginnt schon in der Grundschule 

Auch in unserer Grundschule übernehmen sieben engagierte Schüler:innen als Streitschlichter:innen Verantwortung für ein respektvolles Miteinander. Mit viel Einfühlungsvermögen hören sie ihren Mitschüler:innen zu, bleiben neutral und helfen dabei, Konflikte mit Hilfe der Friedensbrücke friedlich zu lösen. 
Wie die älteren Schüler:innen werden auch sie sowohl theoretisch als auch praktisch geschult und lernen, in einer altersgerechten Sprache den Mediationsprozess zu begleiten. So entsteht schon früh ein Bewusstsein dafür, dass Zuhören, Empathie und Verständnis die Grundlage für Gemeinschaft und Zusammenhalt sind. 

Ein starkes Team für den Schulalltag 

Das Streitschlichter-Programm vermittelt zentrale Werte: Verantwortung übernehmen, zuhören, Verständnis zeigen, gemeinsam Lösungen finden. Diese Fähigkeiten sind nicht nur im schulischen Umfeld wichtig, sondern begleiten die Jugendlichen ein Leben lang. 

Auch für das nächste Jahr suchen wir Schüler:innen der achten Klasse, die sich zu Streitschlichter:innen ausbilden lassen möchten und ihren Mitschüler:innen helfen wollen, ihre Konflikte friedlich zu lösen. Bei Interesse könnt ihr euch an das Ausbilderteam, bestehend aus Crista Gavarrete, Ana Lis Salazar, Carlos del Cid, Benedetta Niedermann oder an die Schulpsychologen wenden: 
📧 mediadores@dsguatemala.edu.gt 

Kategorien
Uncategorized

Radio DSG geht an den Start

2025 – Neues Jahr, neue Veränderungen!

Unter diesem Motto startet in diesem Jahr ein ganz besonderes Projekt an unserer Schule: Das Pausenradio „Radio DSG“. In den ersten Sendungen wird das Radio-Team diese Veränderungen thematisieren und einen Blick auf alles werfen, was in diesem Schuljahr neu ist.

Die Redaktion wird sich zunächst selbst vorstellen. In den Folgesendungen erhalten die Zuhörer dann spannende Informationen zu den Neuerungen an unserer Schule. Ein besonderes Highlight wird ein Interview mit unserer neuen Schulleiterin, Frau Gehring, sein. Zudem dürfen sich alle auf weitere Wortbeiträge von Schülerinnen und Schülern von der Vorschule bis zur Oberstufe freuen, die ihre Perspektiven und Erfahrungen teilen.

„Radio DSG“ wird von Schülerinnen und Schülern der 9. und 11. Klasse produziert, die dabei von ihrer Lehrerin Frau Weitschat unterstützt werden. Es ist ein Mitmachen-Radio, von Schülern für Schüler und letztlich für die gesamte Schulgemeinschaft. Jeder ist eingeladen, sich zu beteiligen: Ob mit Musikwünschen oder Geburtstagsgrüßen, die Redaktion freut sich über eure Nachrichten an radio@dsguatemala.edu.gt.

Hört rein, macht mit und seid Teil dieses spannenden Projekts!

Kategorien
Uncategorized

BLI 3.0: Geschafft!

Die DSG erhält erneut das Qualitätssiegel „Exzellente Deutsche Auslandsschule“

Die Deutsche Schule Guatemala hat nach 2011 und 2017 zum dritten Mal erfolgreich die Bund-Länder-Inspektion (BLI 3.0) bestanden und somit erneut das Gütesiegel „Exzellente Deutsche Auslandsschule“ erhalten.

Die BLI ist eine umfassende Inspektion, die von der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) und der Kultusministerkonferenz (KMK) organisiert wird. Sie findet alle sechs bis sieben Jahre an Deutschen Auslandsschulen statt und hat das Ziel, die Qualität dieser Schulen zu überprüfen und zu sichern. Auf Grundlage des Orientierungsrahmens Qualität, der die Standards für das pädagogische und strategische Handeln der Auslandsschulen definiert, bewertet ein Inspektorenteam in einem aufwändigen Verfahren verschiedene Qualitätsmerkmale. Im Kern geht es dabei um die Qualität der Lehr- und Lernprozesse, den Unterricht und schulisches Governance. Im Vergleich zur letzten Inspektion im Jahr 2017 konnte die DSG erhebliche Fortschritte in vielen Bereichen nachweisen.

Der Erhalt dieser prestigeträchtigen Anerkennung und die ausgezeichneten Ergebnisse der BLI 3.0 sind ein Beleg für das Engagement, die harte Arbeit und die Hingabe unserer Schulgemeinschaft. Wir danken allen, die zu diesem Erfolg beigetragen haben – insbesondere den Lehrkräften, dem Verwaltungspersonal, den Eltern und unseren Schülerinnen und Schülern. Ein besonderer Dank gilt den Mitgliedern des Schulverwaltungsrats, die sich ehrenamtlich und mit großer Leidenschaft für die DSG engagieren. Wir bedanken uns ebenso herzlich bei den Inspektorinnen Frau Bauni, Frau Feddersen und Frau Scholz für ihre äußerst wertvolle und wertschätzende Arbeit.

Herzlichen Glückwunsch, DSG! Wir haben es geschafft!

Kategorien
Uncategorized

Schulbesuch und Hospitation in Deutschland

Vom 27.5. bis 7.6.2024 gab es wieder die Möglichkeit für 3 Lehrkräfte der Deutschen Schule Guatemala an einer Grundschule in Deutschland zu hospitieren. Dieses Mal waren Frau Giovanna Lopez, Frau Jenny Duarte und Frau Silvia Lopez dabei, die an 3 Tagen an der Emma Schule in Seligenstadt hospitierten und die Willemerschule sowie August-Gräser Schule für jeweils einen Tag in Frankfurt besuchten. Eine Schulhospitation bietet die Gelegenheit, den deutschen Schulalltag aus nächster Nähe zu erleben und einen Einblick in das deutsche Bildungssystem zu erhalten. Dabei können wertvolle Einblicke in unterschiedliche Unterrichtsmethoden, Schulkonzepte und pädagogische Ansätze gewonnen werden. Ziel ist dabei auch, den eigenen Unterricht durch neue Impulse und bewährte Praxisbeispiele zu bereichern sowie das Erlernen von neuen Methoden und Techniken. Der Schwerpunkt der Hospitationsschulen liegt hierbei auf den pädagogischen Konzepten wie Lernzeiten und dem Ganztagsprogramm. Durch die Schulhospitation in Deutschland werden den Lehrkräften neue Perspektiven aufgezeigt, es wird zu neuen Unterrichtsansätzen inspiriert und sie tragen zur stetigen Verbesserung der Bildungsqualität bei. Neben den Schulbesuchen konnte auch die deutsche Kultur und Lebensweise kennengelernt werden, was wiederrum zu gegenseitigem Verständnis in einer Begegnungsschule beiträgt. Alle Beteiligten haben von der Reise sehr profitiert und werden das Neugelernte in den Unterricht Ihrer Kinder integrieren.

Saskia Schneider

Kategorien
Uncategorized

Unireise 2024

Vierzehn unserer Schüler der 11. Klasse nahmen an der Unireise teil, einer von der Schule organisierten Reise, die den Schülern einen ersten Eindruck vom Universitätsleben in Deutschland vermitteln soll. Dreizehn Universitäten öffneten ihre Türen für unsere Schüler und zeigten ihnen ihre verschiedenen Studienprogramme und -methoden. Die Gruppe hatte auch die Möglichkeit, sich mit ehemaligen Schülern der Schule auszutauschen, die ihnen von ihren Erfahrungen mit dem Studium in Deutschland berichteten. Die Reise und die Universitätsbesuche wurden entsprechend den Interessen der Schüler geplant, wobei sie Universitäten mit akademischer Methodik, technische Universitäten und auch Universitäten mit dualer Ausbildung besuchten.

Sie besuchten die folgenden Einrichtungen: – Goethe Universität Frankfurt am Main- Frankfurt University of Applied Sciences – Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf- Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences- Rheinisch-Westfällische Technische Hochschule- Fachhochschule Aachen- Universität Bielefeld- Universität Hamburg- Technische Universität Hamburg Harburg – Hochschule für angewandte Wissenschaften HAW- Hochschule für Musik und Theater Hamburg- HSBA – Die duale Business School in Hamburg.

Wir möchten uns bei unseren Lehrerinnen Magdalena Aguilar und Dagma Pelicó für die Arbeit und Mühe bedanken, die sie in diese Reise gesteckt haben.

 

Ícono de Facebook

  Ícono de Instagram

Kategorien
Uncategorized

Känguru der Mathematik 2024

Auch in diesem Jahr hat die DSG mit mehr als 150 Schülerinnen und Schülern an diesem schönen Mathe-Wettbewerb teilgenommen.

Der Känguru Wettbewerb ist ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb, an dem etwa 6 Millionen Schülerinnen und Schüler aus etwa 100 Ländern weltweit teilnehmen.

Ziel des Wettbewerbs ist es die mathematische Bildung in den Schulen zu unterstützen, die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik zu wecken und zu festigen und durch das Angebot an interessanten Aufgaben die selbstständige Arbeit zu fördern.

Die Ergebnisse, Urkunden und Teilnehmergeschenke werden im Juni in Guatemala ankommen.

Über die Aufgaben und die Lösungen kann man sich auf der Internetseite www.mathe-kaenguru.de informieren.

Kategorien
Uncategorized

Literaturworkshop

Im April hatte La Biblio die Ehre, zwei bekannte deutsche Autoren, Lena Anlauf und Vitali Konstantinov, zu Gast zu haben. Sie boten insgesamt acht Workshops für vier Klassenstufen an, in denen sie über ihren kreativen Prozess, ihre kulturellen Erfahrungen und ihre Techniken des Schreibens und des zeichnerischen Ausdrucks berichteten. Diese Workshops boten nicht nur die Möglichkeit, zu lesen und zuzuhören, sondern auch, sich zeichnerisch auszudrücken und sich der Herausforderung zu stellen, ihre Deutschkenntnisse anzuwenden, da sich unsere Gäste nur in ihrer Muttersprache ausdrückten.
Unsere Schule möchte Lena und Vitali für ihre Großzügigkeit und die Weitergabe ihres Wissens danken, ebenso wie allen Schülern und Lehrern, die aktiv an diesen bereichernden Literaturworkshops teilgenommen haben.

Kategorien
Uncategorized

Finale Jugend Präsentiert

Am 31. Oktober fand das große Finale des Wettbewerbs Jugend Präsentiert-DSG 2023 statt. Es ist das erste Mal, dass diese Veranstaltung an unserer Schule stattgefunden hat. 👩‍🏫🧑‍🏫
Im Finale traten die 6 besten Präsentationen der ersten Runde vor einer Jury an. Der dritte Platz ging an Valeria Castro und Sofia Sierra (8C) mit dem Thema „Medizinalpflanzen“🥉, der zweite Platz an Francisco Aguilar und Valeria Morales (8a) mit dem Thema „Biolumineszenz“ 🥈 und unsere Gewinner waren Mariana Soto und Anitza Proesamer (8a) mit dem Thema „Zwillingsgeburten“. 🥇
Einen Preis gab es auch für „Biolumineszenz“ unter Beifall des Publikums, der Acht- und Siebtklässler, die sich damit bereits auf die nächste Ausgabe des Jugend Präsentiert-DSG vorbereiten konnten. 🎖
Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner und viel Erfolg für die zukünftigen Teilnehmer! 👏