ABSCHLÜSSE UND ZERTIFIKATE

Die Deutsche Schule Guatemala öffnet die Tür zu einer Zukunft mit vielfachen Möglichkeiten. Unsere Zusammenarbeit mit der Bundesrepublik Deutschland und unser Engagement für eine qualitativ hochwertige Ausbildung ermöglichen es uns, die dafür erforderlichen Zertifizierungen und Abschlüsse anzubieten. Die Absolventen der Deutschen Schule Guatemala erlangen die Diplome und die Kompetenzen, die ihnen den Zugang zu den besten Universitäten weltweit ermöglichen.

Bachillerato en Ciencias y Letras

Dieser Abschluss, der als inländische Hochschulreife angesehen werden kann, wird durch das Absolvieren des vom guatemaltekischen Bildungsministerium geforderten Lehrplans erreicht. Es ist der Schulabschluss, der erforderlich ist, um eine höhere Bildungslaufbahn im Land zu beginnen. Die Bachilleres en Ciencias y Letras haben fundierte Kenntnisse in den Sprachen, der Wissenschaft und Technik und kennen Problemlösungsstrategien. Ziel ist es aber auch, die Schüler auf das tägliche Leben vorzubereiten, mit dem sie konfrontiert werden, wenn sie die Schule nach zwölf Jahren verlassen. Das Bachillerato zielt auch darauf ab, die Schüler mit dem notwendigen Wissen zu versorgen, um sich für gute Arbeitsmöglichkeiten vor allem im Inland zu qualifizieren.

Deutsches Internationales Abitur

Die Deutsche Internationale Abiturprüfung ist die deutsche Abschlussprüfung des zwölfjährigen Bildungsgangs an Deutschen Schulen im Ausland. Seit dem Schuljahr 2013/2014 werden die Abiturprüfungen im Ausland als Regionalabitur durchgeführt: Im Abitur werden in einer Region der Welt in den sieben Fächern des Kerncurriculums einheitliche Prüfungsaufgaben verwendet. Für das Regionalabitur sind die Deutschen Schulen im Ausland in sechzehn Prüfungsregionen eingeteilt. Die Schulen in diesen Regionen arbeiten bei der Implementierung des Kerncurriculums zusammen.

Für die schriftlichen Abiturprüfungen erarbeiten sie in den sieben Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Geschichte, Biologie, Chemie und Physik des Kerncurriculums regional abgestimmte Abiturvorschläge. Begutachtet und ausgewählt werden die Abituraufgaben durch einen Beauftragten der Kultusministerkonferenz in den Ländern. Die Abituraufgaben werden zu einem gemeinsamen Termin der Region verwendet.

Neben den schriftlichen Prüfungen können die Schülerinnen und Schüler in den weiteren Prüfungen je nach Interesse moderne Prüfungsformen wie Präsentationen, Kolloquien und Facharbeiten wählen und ihre Mehrsprachigkeit unter Beweis stellen. Mit dem Abiturzeugnis einer Deutschen Schule im Ausland erhalten die Schülerinnen und Schüler die allgemeine Hochschulreife bescheinigt, die an Hochschulen in Deutschland den Zugang zu jedem Studium als Bildungsinländer vermittelt.

Informationen aus der ofiziellen Webseite der Kultusministerkonferenz:
https://www.kmk.org/themen/auslandsschulen/bildungsgaenge-und-abschluesse/abitur-im-ausland.html

Deutsche Sprachdiplom (DSD)

Das Deutsche Sprachdiplom (DSD) der Kultusministerkonferenz ist das einzige schulische Programm der Bundesrepublik Deutschland für Deutsch als Fremdsprache im Ausland. Das Deutsche Sprachdiplom der KMK kann mit einer Prüfung zum Abschluss eines mehrjährigen schulischen Deutschunterrichts erworben werden. Das DSD-Programm wird vom Bund und den Ländern gemeinsam verantwortet.

Die Prüfung zum DSD umfasst vier gleichgewichtete Prüfungsteile (Leseverstehen, Hörverstehen, Schriftliche Kommunikation und Mündliche Kommunikation) und kann auf zwei Stufen abgelegt werden:

Erste Stufe (DSD I) oder Erste Stufe für berufliche Schulen (DSD I PRO). Ein DSD I bzw. DSD I PRO gilt als Nachweis der notwendigen deutschen Sprachkenntnisse für den Zugang zu einem Studienkolleg in Deutschland.

Deutschen Sprachdiplom – Zweite Stufe (DSD II). Ein DSD II-Diplom gilt als Nachweis der für ein Studium an einer bundesdeutschen Hochschule erforderlichen deutschen Sprachkenntnisse.

Informationen aus der ofiziellen Webseite der Kultusministerkonferenz: https://www.kmk.org/themen/deutsches-sprachdiplom-dsd.html

Fachabitur

Dieser Abschluss wird über die German Business School angeboten.  Schüler, die ihr  Bachillerato entweder an der Deutschen Schule oder einer anderen gleichwertigen Einrichtung absolviert haben und über B2-Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen, haben die Möglichkeit, ihr Studium fortzusetzen und das Fachabitur zu erwerben. In diesem dualen Studiengang studieren die Studierenden ein Hochschulstudium und arbeiten gleichzeitig in einem Unternehmen (duales Modell). Am Ende ihres Studiums haben sie die Möglichkeit, ihr Bachelorstudium in Guatemala fortzusetzen oder an Fachhochschulen in Deutschland, der Schweiz und Österreich weiter zu studieren. Mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung einer deutschen Institution können Absolventen der German Business School auch ohne Staatsbürgerschaft eine Arbeitserlaubnis in Deutschland erhalten.