Kategorien
Uncategorized

Mit Worten gewinnen

Landesfinale „Jugend debattiert“ in Guatemala

Fesselnde Argumente, schlagfertige Repliken und Themen am Puls der Zeit:

Beim diesjährigen Landesentscheid von „Jugend debattiert“ in Guatemala trafen Schülerinnen und Schüler der Deutschen Schule und der Österreichischen Schule aufeinander – und lieferten sich ein beeindruckendes Rededuell auf höchstem Niveau.
In den ersten beiden Runden debattierten die Teilnehmenden engagiert über Chancengleichheit im Bildungssystem und den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien. Themen, die nicht nur im Klassenzimmer, sondern auch gesellschaftlich hochrelevant sind.
Das große Finale brachte dann eine besonders brisante Streitfrage auf die Bühne:
„Sollte in Guatemala die Videoüberwachung im öffentlichen Raum verboten werden?“
Mit klarem Ausdruck, überzeugender Struktur und spürbarem Engagement begeisterten vor allem zwei Teilnehmende die Jury:
🥇 Diego Leon Solares vom Colegio Austriaco sicherte sich den 1. Platz,
🥈 Pablo Esteban Beteta Carias aus der Klasse 11D unserer Schule erreichte einen großartigen 2. Platz.
Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen werden beide im zweiten Halbjahr für mehrere Tage nach Rio de Janeiro (Brasilien) reisen, um dort am internationalen Austausch von Jugend debattiert teilzunehmen – ein einmaliges Erlebnis!
Begleitet wurde der Wettbewerb von über 100 Gästen, darunter Eltern, Schulleitungen und Vertreterinnen und Vertreter der Deutschen Botschaft. Ihre Anwesenheit unterstrich die Bedeutung der Debattenkultur und machte das Event zu einem besonderen Höhepunkt des Schuljahres.
Ein großer Dank geht an unsere Gastgeberinnen und Gastgeber von der Österreichischen Schule Guatemala – für ein perfekt organisiertes, spannendes und rundum gelungenes Finale!
Wir gratulieren herzlich und sagen: weiter so, ihr Redetalente!

Kategorien
Uncategorized

Känguru-Wettbewerb 2025

Fast 130 Schülerinnen und Schüler der DSG haben am Mathe-Känguru Wettbewerb 2025 teilgenommen.

In diesem Jahr hat die DSG mit etwa 130 Schülerinnen und Schülern aus den Klassenstufen 3 bis 12 an diesem schönen Mathe-Wettbewerb teilgenommen.
Der Känguru-Wettbewerb ist ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb, an dem weltweit rund 6 Millionen Schülerinnen und Schüler aus etwa 100 Ländern teilnehmen. Ziel ist es, die Freude an Mathematik zu wecken und durch spannende Aufgaben zum Knobeln und Denken anzuregen.
Mitte Mai sind die Urkunden und Preise an der DSG angekommen und konnten an die Teilnehmenden ausgegeben werden.

Ein besonderes Känguru-T-Shirt erhielt das Kind mit dem weitesten Sprung – also der längsten Serie richtiger Antworten in Folge.

Folgende Schülerinnen und Schüler der DSG haben herausragende Ergebnisse erzielt:
Weitester Känguru-Sprung in der Grundschule: Anton Müller, Klasse 4c
Weitester Känguru-Sprung in der Sekundarstufe: Juan Pablo Alonzo, Klasse 8a
Bestes Gesamtergebnis mit einem 3. Preis: David Guillermo, Klasse 10a

Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer – wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!

Weitere Informationen, Aufgaben und Lösungen gibt es unter: www.mathe-kaenguru.de

Kategorien
Uncategorized

Der Tag des Buches in der Grundschule

Am Mittwoch, dem 30. April 2025, feierte die Grundschule der Deutschen Schule Guatemala den Tag des Buches – ein besonderer Anlass, um die Freude am Lesen auf kreative Weise in den Mittelpunkt zu stellen.

Im Vorfeld hatten die Schülerinnen und Schüler ein Buch auf Deutsch gelesen und den Inhalt anschließend in sogenannten Lesekisten dargestellt. Dabei entstanden mit viel Fantasie und Liebe zum Detail kleine Kunstwerke: Schuhkartons wurden zu Bühnen, auf denen Figuren, Szenen und Stimmungen der Bücher lebendig wurden.

 

Zum Abschluss der Projektarbeit besuchten sich die Klassen gegenseitig und präsentierten stolz ihre Lesekisten. Es war beeindruckend zu sehen, wie unterschiedlich und ideenreich die Umsetzungen waren. Lehrkräfte wie Kinder hatten sichtlich Freude an der Vorbereitung und am Austausch über die Geschichten.

 

Mit dieser Aktion möchte die Grundschule einen Beitrag zur Lesemotivation leisten – denn auch in einer zunehmend digitalisierten Welt ist es uns ein großes Anliegen, dass Kinder weiterhin Freude am Lesen und am gedruckten Buch entwickeln.